Designer: Arne Jacobsen

Arne Jacobsen (1902–1971) war ein herausragender dänischer Architekt und Designer, der als einer der bedeutendsten Vertreter des Funktionalismus gilt. Seine Arbeiten zeichnen sich durch klare Linien, geometrische Formen und eine enge Verzahnung von Architektur und Design aus.

Leben und Ausbildung
Nach einer Maurerlehre und dem Architekturstudium an der Königlichen Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen begann Jacobsen seine Karriere mit dem Entwurf der Bellavista-Siedlung (1932–1935) und dem Skovshoved-Tankstelle (1936). 1936 gewann er zusammen mit Erik Møller den Wettbewerb für das Aarhus Rathaus, das 1941 fertiggestellt wurde. Während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg floh Jacobsen aufgrund seiner jüdischen Herkunft nach Schweden.

Architekturkarriere Designinnovationen
Jacobsen betrachtete sich primär als Architekt und entwarf nicht nur Gebäude, sondern auch deren Inneneinrichtung, Möbel und Details wie Besteck und Türgriffe. Ein herausragendes Beispiel ist das SAS Royal Hotel in Kopenhagen (1960), bei dem er das gesamte Designkonzept entwickelte. Zu seinen bekanntesten Möbelstücken zählen der Egg Chair, der Swan Chair und Die Stühle der Serie 7, die alle in Zusammenarbeit mit dem dänischen Hersteller Fritz Hansen entstanden und bis heute produziert werden.

Designphilosophie und Erbe
Jacobsen ließ sich von der Natur inspirieren und integrierte organische Formen in seine Designs. Sein minimalistischer Ansatz und die Verwendung hochwertiger Materialien machten seine Werke sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend. Seine Entwürfe beeinflussten maßgeblich das skandinavische Design und sind bis heute weltweit geschätzt.