Designerin: Motoko Ishii
Motoko Ishii (*15. Oktober 1938 in Tokio) ist eine international renommierte japanische Lichtdesignerin. Besonders in den 1960er und 70er Jahren prägte sie mit ihren Lampen Entwürfen und großen Beleuchtungsprojekten den modernen Raum- und Stadtlichtentwurf. Nach ihrer Ausbildung und Aufenthalt in Europa (Finnland, Deutschland) gründete sie 1968 ihr eigenes Designbüro in Tokio – und wurde zum Pionier der architektonischen Lichtgestaltung und Produktleuchten.
Von Space Age ins Stadtbild
Während ihrer Zeit in Europa (1965–1967) arbeitete Ishii bei Lichtdesignfirmen in Finnland und Deutschland – darunter auch beim deutschen Hersteller STAFF aus Lemgo, der damals für hochwertige Mid-Century- und Space-Age-Lampen bekannt war. Ihre Entwürfe umfassten dekorative Pendel-, Wand- und Stehleuchten – oft in Sputnik- oder kugeliger Space-Age-Ästhetik, kombiniert mit verchromtem Metall und mundgeblasenem bzw. strukturiertem Glas. Besonders bekannt wurde ihre Sputnik-Kronleuchter.
Zurück in Japan entwarf Ishii nicht nur beliebte Leuchten für den Hausgebrauch, sondern auch umfangreiche Produktionslinie für architektonisches Licht. Sie gestaltete gut durchdachter Lichtobjekte, Straßenbeleuchtung, Lichtkunst-Installationen und urbane Szenografie. Ihr Büro entwickelte Lichtkonzepte für Brücken (Rainbow Bridge Tokyo, Elisabeth Bridge Budapest), Wahrzeichen (Tokyo Tower, Shanghai World Financial Center) und internationale Ausstellungen (Expo '70 Osaka, Expo '85 Tsukuba)
Pionierin der Lichtkunst
Heute ist Motoko Ishii eine stilprägende Figur im internationalen Lichtdesign. Sie besitzt Niederlassungen in Tokio, Paris und Los Angeles und hat über 1.600 Projekte realisiert – von Leuchten für den Alltag bis zu urbanen Großinstallationen. Zahlreiche Auszeichnungen aus Japan und den USA (u. a. Purple Ribbon Medal 2000, IES Awards, IALD-Auszeichnungen) unterstreichen ihren Einfluss.
Ishis Arbeiten zeichnen sich bis heute durch das Zusammenspiel von Form, Funktion und Raumwirkung aus – ihre Sputnik- und Kugelleuchten sind Meilensteine des Space Age Designs. Ihre Arbeiten verbinden funktionalen Anspruch mit ästhetischem Innovationsgeist und prägen Räume und Städte bis heute. Und als Pionierin und Inspirationsquelle für neue Generationen von Lichtkünstlern weltweit beeinflusst sie nach wie vor zeitgenössische Leuchten.