Designer: Richard Essig

Richard Essig war ein deutscher Designer, aktiv vor allem in den 1960er und 70er Jahren, und bekannt für seine Leuchten der Space‑Age-Ära. Seine Arbeiten  zeigen klare Formen, häufig kombiniert aus Chrom- oder Messingmetall und Opalglas. Besonders seine Sputnik‑Leuchten mit mehreren Glaskugeln zählen heute zu ikonischen Beispielen deutschen Designs.

Kugel Kompositionen
Essigs Leuchtendesigns zeichnen sich durch geometrische Kompositionen, modulare Strukturen und innovative Materialkombinationen aus. Typisch sind zentrale Metallgerüste (Messing oder verchromter Stahl), aus denen mehrere Glasverästelungen oder Kugeln abstrahlen. Die Gläser – oft opal oder strukturiert – sorgen für eine weiche Lichtverteilung.
Ein technisches Merkmal vieler Modelle ist das Zwei- oder Mehrkreis-System, das gestaffeltes oder dimmbares Licht ermöglicht. Bei seiner bekannten Sputnik-Pendelleuchte „Typ 9330“ ist das zum Beispiel der Fall. Zusätzlich entwarf Essig funktionale Tisch- und Stehleuchten, z. B. mit Holz- oder Kunststoff-Akzenten, die zugleich elegant und alltagstauglich sind.

Modulare Strukturen
Leuchten von Richard Essig, insbesondere seine Sputnik-Modelle mit 9, 13 oder mehr Lichtquellen, werden von Sammlern und Designinteressierten als Meilensteine deutschen Nachkriegsdesigns geschätzt. Ihre technische Raffinesse, Materialwahl und charakteristische Ästhetik machten sie zu prägenden Raumgestaltern der Space-Age-Epoche. Heute inspirieren sie weiterhin zeitgenössische Leuchten mit modularen Strukturen und glamourösem Retro-Charakter – und behalten dank ihrer klaren Designs und hochwertigen Verarbeitung ihren Platz in der modernen Innenarchitektur.