Designer: Sigvard Bernadotte
Sigvard Bernadotte (1907–2002) war ein schwedischer Designer, Graf und Mitglied des schwedischen Königshauses. Er gilt als einer der Pioniere des modernen skandinavischen Industriedesigns und prägte mit seinem funktionalen und eleganten Stil die Designlandschaft des 20. Jahrhunderts.
Leben und Ausbildung
Geboren 1907 als Sohn des schwedischen Königs Gustav VI. Adolf, studierte Bernadotte Design in Stockholm und später an der Kunstgewerbeschule in Paris. In den 1930er-Jahren arbeitete er eng mit dem dänischen Designer Acton Bjørn zusammen. Gemeinsam gründeten sie das erste echte Industriedesignstudio Skandinaviens – Bernadotte & Bjørn.
Prinz mit Gespür für Form und Funktion
Bernadottes Stil war funktional, modern und dabei nie kalt. Bekannt wurde er durch seine Entwürfe für Georg Jensen, darunter versilberte Krüge und Haushaltsgegenstände mit klaren Linien. Für Nordisk Solar Compagni und Rosti entwarf er Leuchten, Radios, Kunststoffdosen und Alltagsprodukte – alles mit Liebe zum Detail und einem klaren Blick für den Nutzer.
Sigvard Bernadotte war ein Vorreiter des skandinavischen Funktionalismus. Seine Entwürfe zeigen, wie ästhetisch und langlebig Alltagsdesign sein kann und kombinieren schlichte Eleganz mit praktischer Anwendbarkeit. Einige seine raffinierten Designs werden deswegen von seinen dänischen Auftraggebern wie Georg Jensen oder Rösti bis heute produziert und vertrieben.